Body Condition Score beim Pferd

Body Condition Score

Was ist der Body Condition Score?

Der Body Condition Score (BCS) ist ein bewährtes Instrument zur Beurteilung des Ernährungszustands von Pferden. 

Grundlage ist die Bewertung des Unterhautfettgewebes an verschiedenen Körperregionen anhand einer Skala von 1 (lebensbedrohlich abgemagert) bis 9 (krankhaft adipös). 

Diese Methode erlaubt eine systematische Einordnung des Körperfettgehaltes und wird sowohl in wissenschaftlichen Studien als auch im praktischen Alltag angewendet. Ursprünglich wurde das 9-stufige System 1983 von Dr. Don Henneke an der Texas A&M University entwickelt und diente zunächst der Forschung zur Körperzusammensetzung.

Neben diesem Ansatz existiert auch ein 6-stufiges Bewertungssystem nach Carroll und Huntington (1988), das inhaltlich vergleichbar ist und in der Praxis ebenfalls Anwendung findet. Beide Systeme sind in der Beurteilung des Ernährungszustandes brauchbar. 

Die in Deutschland aktuell gebräuchlichste Variante ist das von Kienzle und Schramme (2004, überarbeitet 2009) vorgestellte Raster, das sich insbesondere durch die Berücksichtigung rassespezifischer Unterschiede sowie durch die Eignung für trainierte Pferde auszeichnet. Diese Variante basiert auf Daten der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) und wird durch weitere Studien (z. B. Hois et al. 2005) gestützt.
Eine Besonderheit ist die zusätzliche Abschätzung des Körperfettanteils auf Grundlage der BCS-Stufe.

Ein weiteres Tool ist auch der Cresty Neck Score, bei diesem wird der Fettansatz am Hals des Pferdes beurteilt. 

Mehr dazu findest Du in meinem Artikel zum Cresty Neck Score

Warum ist der BCS so nützlich?

  • Früherkennung von Problemen: Abweichungen vom Idealzustand lassen sich frühzeitig erkennen und entsprechend gegensteuern.

  • Verlaufskontrolle: Insbesondere bei Diätprogrammen, Stoffwechselerkrankungen oder im Aufbautraining ist der BCS ein wichtiger Parameter.

  • Vergleichbarkeit: Durch die standardisierte Einteilung ist eine objektivere Beurteilung des Ernährungszustands möglich – auch zwischen verschiedenen Fachpersonen.

Grenzen und mögliche Fehlerquellen

Trotz seiner Praxistauglichkeit hat der BCS auch Einschränkungen:

  • Subjektivität: Die Bewertung ist nicht vollständig objektiv und erfordert Übung sowie anatomisches Wissen.

  • Fehleinschätzung: Wird gerade von leihen oft geringer eingeschätzt.

  • Rasse- und Exterieurunterschiede: Bei sehr muskulösen oder speziellen Rassen (z. B. Araber, Kaltblut) kann die Einordnung erschwert sein.

  • Stoffwechselerkrankungen: Erkrankungen wie EMS oder PPID können die beurteilung erschweren.

Wie wird der BCS ermittelt?

Am besten bewertest Du den BCS durch Anschauen und Abtasten – am stehenden, trockenen und sauberen Pferd. Wichtig ist ein seitlicher Gesamteindruck sowie die gezielte Beurteilung folgender Körperregionen:

  • Mähnenkamm

  • Schulter

  • Rücken und Kruppe

  • Brustwand

  • Hüfte

  • Schweifansatz

Warum der BCS immer im Rassekontext betrachtet werden muss

Bei der Beurteilung des Body Condition Score ist es wichtig, die jeweilige Rasse des Pferdes mit einzubeziehen.

Verschiedene Pferderassen unterscheiden sich deutlich in ihrem natürlichen Körperbau und in der Fettverteilung.

So wirken Araber oder Vollblüter durch ihre feingliedrige Statur häufig schlanker, ohne tatsächlich untergewichtig zu sein. Kaltblüter hingegen zeigen oft mehr Unterhautfettgewebe, selbst wenn ihr BCS noch im mittleren Bereich liegt.
Eine pauschale Einordnung ohne Berücksichtigung dieser rassespezifischen Unterschiede kann daher zu Fehleinschätzungen führen.
Die Erfahrung mit dem Exterieurtyp ist entscheidend für eine realistische Bewertung.

Die 9 Stufen des Body Condition Scores

Vorteile der 9-stufigen Skala

Die 9-stufige Skala hat sich vor allem aus psychologischen und praktischen Gründen etabliert: Sie ermöglicht eine feinere Differenzierung als 5- oder 6-stufige Modelle, was gerade bei schleichender Gewichtszunahme oder -abnahme von Vorteil ist.
Schon bei geringfügiger Veränderung kann so frühzeitig reagiert werden. 

Die Beurteilung konzentriert sich dabei auf die leicht zugänglichen Fettdepots, die Muskulatur wird nicht einbezogen – weshalb der Trainingszustand stets ergänzend berücksichtigt werden sollte.

Anwendung bei verschiedenen Altersgruppen

Der BCS eignet sich für Pferde aller Altersklassen. Fohlen können aufgrund der noch nicht vollständig entwickelten Fettdepots direkt nach der Geburt zunächst einen niedrigen Score zeigen. Bereits nach wenigen Monaten lässt sich jedoch nach denselben Maßstäben wie bei adulten Pferden beurteilen. Überernährte Fohlen wirken meist deutlich runder, wachsen jedoch häufig nicht schneller, was die Anwendung des BCS auch bei Jungtieren sinnvoll macht.

In der praktischen Arbeit – insbesondere in der Fütterungsberatung, Gesundheitsbetreuung und Verlaufskontrolle – bietet der BCS eine schnelle, vergleichbare und gut erlernbare Methode, um den Ernährungszustand eines Pferdes differenziert zu beurteilen.

BCS 1

Seitenfläche konkav, Atlas sowie Halswirbel 3–6 deutlich tastbar, 4 und 5 sichtbar, kein Kammfett, Axthieb. Schulterblatt und Rippen 6–8 klar sichtbar, keine Hautfalten möglich. Dorn- und Querfortsätze sowie Rippenansätze treten hervor, Kruppe konkav, Haut unverschiebbar. Rippen 6–18 vollständig sichtbar. Tiefe Hungergrube, prominente Hüft- und Sitzbeinhöcker, über dem Kreuzbein konkav, After eingefallen. Einzelne Wirbel der Schweifbasis abgrenzbar, Linie Sitzbein–Schweif konkav.

BCS 2

Seitenfläche konkav, Atlas und Halswirbel 4–5 fühlbar, kein Kammfett, Axthieb. Schulterblatt kranial sichtbar, Rippen 6–8 tastbar, 7–8 sichtbar, Faltenbildung erschwert. Dorn- und Querfortsätze frei, Rippenansätze fühlbar, Kruppe konkav, Haut unverschiebbar. Rippen 7–18 vollständig sichtbar. Hungergrube eingefallen, prominente Hüft- und sichtbare Sitzbeinhöcker, Kreuzbeinlinie gerade, After eingefallen. Wirbel der Schweifbasis nicht einzeln abgrenzbar, Linie Sitzbein–Schwanz konkav.

BCS 3

Seitenfläche leicht konkav, Halswirbel 4–5 mit leichtem Druck tastbar, kein Kammfett, Axthieb. Schulterblatt sichtbar, Rippen 7–8 fühlbar, Faltenbildung erschwert. Dornfortsätze sichtbar, Kruppe gerade, Haut unverschiebbar. Rippen 7–18 seitlich erkennbar, Haut nicht verschiebbar. Hungergrube eingefallen, prominente Hüfthöcker mit scharfer Vorderkante, Sitzbeinhöcker sichtbar, After leicht eingefallen. Wirbel der Schweifbasis nicht sichtbar, Linie Sitzbein–Schwanz konkav.

BCS 1–3: Stark untergewichtig

Pferde mit einem BCS zwischen 1 und 3 zeigen deutliche Zeichen einer Unterversorgung. 

Knochenstrukturen wie Rippen, Dornfortsätze oder Hüftknochen sind klar sichtbar.
Fettdepots fehlen nahezu vollständig. Die Haut ist oft schlecht verschiebbar, die Muskulatur abgebaut.
Diese Pferde sind aus Sicht der Gesundheit stark gefährdet und müssen dringend tierärztlich und fütterungstechnisch betreut werden.

BCS 4

Seitenfläche gerade, Halswirbel nur bei starkem Druck tastbar, Kammfett bis ca. 4 cm, Axthieb undeutlich. Spina teilweise sichtbar, über der 7. Rippe bedeckt, 8. Rippe fühlbar, kurze Falte unter Spannung möglich, Haut leicht verschiebbar. Dornfortsätze nur am Widerrist sichtbar, Kruppe leicht konvex, Haut unverschiebbar. Rippen 11–14 sichtbar, 9–18 fühlbar, Haut teils verschiebbar. Dorsaler Hüfthöcker prominent mit scharfer Vorderkante, Sitzbeinhöcker nur zu erahnen. Kontur der Schwanzwirbel angedeutet, Linie Sitzbein–Schwanz leicht konkav.

BCS 5

Seitenfläche leicht konvex, Kammfett 4–5,5 cm hoch. Schulterblatt nur zu erahnen, Bereich über der 7. Rippe weich, 8. Rippe fühlbar, kurze Falte unter Spannung möglich, Haut leicht verschiebbar. Kruppe rund bis herzförmig, Haut teils verschiebbar, Rippen 14–18 bei leichtem Druck tastbar. Rippenkontur undeutlich, Rippen 10–18 fühlbar, Haut gut verschiebbar. Dorsaler Hüfthöcker leicht prominent mit gerundeter Vorderkante, Sitzbeinhöcker tastbar, Innenschenkel berühren sich. Schwanzwirbel bedeckt, Linie Sitzbein–Schwanz gerade.

BCS 6

Seitenfläche leicht konvex, Kammfett 5,5–7 cm hoch. Über Rippen 7–8 weiches Gewebe, kurze Falte unter geringer Spannung möglich, Haut leicht verschiebbar. Kruppe rund bis herzförmig, Haut gut verschiebbar, Rippen 14–18 nur bei starkem Druck tastbar. Rippen nicht sichtbar, 14–18 fühlbar, Haut verschiebbar. Dorsaler Hüfthöcker nur zu erahnen, Sitzbeinhöcker schwer tastbar, Innenschenkel liegen an. Festes Fettpolster neben dem 3. Schwanzwirbel, Linie Sitzbein–Schwanz konvex.

BCS 4–6: Idealbereich

Dieser Bereich beschreibt Pferde mit einem ausgewogenen Fett- und Muskelverhältnis.
Rippen sind nicht sichtbar, aber bei leichtem Druck tastbar.
Die Kruppe ist glatt bis leicht gerundet, auch der Hals zeigt keine auffälligen Fettansammlungen.
Die Pferde wirken gesund, leistungsbereit und gepflegt.
Je nach Rasse kann innerhalb dieser Spanne die optimale Bewertung leicht variieren.

BCS 7

Seitenfläche leicht konvex, Kammfett 7–8,5 cm hoch. Über Rippen 7–9 weiches Gewebe, Falte spannungsfrei möglich. Kruppe rund bis herzförmig, weiches Gewebe, Fettpolster über Rippen 14–18, Faltenbildung möglich. Rippen 15–17 tastbar, Haut leicht verschiebbar, Bereich 9–18 weich, Fingerkuppen sinken leicht ein, Falten nur unter Spannung möglich. Hüfthöcker abgerundet, tastbar, Innenschenkel berühren sich. Weiches Fettpolster neben dem 3. Schwanzwirbel, Linie Sitzbein–Schwanz deutlich konvex.

BCS 8

Seitenfläche leicht konvex, Kammfett 8,5–10 cm hoch. Über Rippen 7–9 weiches Gewebe, hohe Falte spannungsfrei möglich. Kruppe rund bis herzförmig, weiches Gewebe, dickes Fettpolster über Rippen 14–18, dicke Falten möglich. Rippen kaum tastbar, Haut gut verschiebbar, Bereich 9–18 weich, Fingerkuppen sinken deutlich ein, Faltenbildung möglich. Hüfthöcker eingedeckt, tastbar, Innenschenkel berühren sich. Weiches Fettpolster neben den Schwanzwirbeln 1–3, Linie Sitzbein–Schwanz deutlich konvex.

BCS 9

Seitenfläche konvex, Kammfett über 10 cm hoch. Fettdepot reicht bis Widerrist und Brust, hohe Falte spannungsfrei möglich. Durchgehendes Fettpolster an Kruppe und Rippenbereich, Rippen nicht tastbar. Hüfthöcker nicht mehr als Vorwölbung erkennbar. Durchgehendes Fettpolster bis zur Schweifbasis.

BCS 7–9: Stark übergewichtig

Pferde in diesem Bereich weisen deutlich sichtbare Fettdepots auf. Die Rippen sind weder sichtbar noch tastbar, Fettansammlungen finden sich unter anderem an Kruppe, Schweifansatz, Schulter und Hals. Bei einem BCS von 9 sind diese Fettpolster stark ausgeprägt, der Körper wirkt insgesamt rundlich oder aufgewölbt. Diese Tiere gelten als stark übergewichtig, was zu einer hohen Belastung für Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat führen kann. 

Das Risiko für Erkrankungen wie Equines Metabolisches Syndrom (EMS) oder Hufrehe ist in dieser Gruppe deutlich erhöht.

Fazit: Der BCS als Teil eines umfassenden Gesundheitskonzepts

Der Body Condition Score ist ein wertvolles Werkzeug in der Beurteilung des Ernährungszustands. 

Richtig angewendet, ermöglicht er eine schnelle und präzise Einschätzung des Unterhautfettgewebes.
In Kombination mit der Gewichtskontrolle, der Beurteilung der Muskulatur und ggf. weiterführender Diagnostik ergibt sich ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand des Pferdes.
Die regelmäßige Anwendung ist deshalb für Besitzer, Trainer und Therapeuten gleichermaßen empfehlenswert.

Quellen
  • Henneke, D. R. et al. (1983): A scoring system for comparing body condition in horses. Equine Veterinary Journal.

  • Carroll, C.L. & Huntington, P.J. (1988): Body condition scoring and weight estimation of horses. Equine Veterinary Journal.

  • Kienzle, E. & Schramme, M. (2004, 2009): Raster zur Beurteilung des Ernährungszustandes bei Pferden. In Anlehnung an GfE 2014.

  • Coenen, M. & Vervuert, I. (2023): Pferdefütterung – Grundlagen, Fütterungstechnik, Diätetik. 7. Auflage, Enke Verlag.

  • Röhm, C. (2021): Purzel speckt ab 2.0 – Ratgeber zur Gewichtsreduktion beim Pferd. Selbstverlag.

  • Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) (2014): Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden. DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

  • Kienzle, E., Pankratz, C., Zeyner, A. (2023): Kompendium zur Rationsberechnung für Pferde. 1. Auflage, Autorengemeinschaft Pferdewissen, Oberschleißheim

Du möchtest den Ernährungszustand Deines Pferdes gezielt einschätzen und besser verstehen?

Der Body Condition Score liefert Dir eine klare Grundlage, um die Fütterung individuell anzupassen – egal ob es um Gewichtsmanagement oder die Gesunderhaltung Deines Pferdes im Alltag geht.

Ich unterstütze Dich dabei!
Teilen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner