Cresty Neck Score beim Pferd

Was ist der Cresty Neck Score (CNS)?

Der Cresty Neck Score (CNS) ist ein ergänzendes Beurteilungssystem zum Body Condition Score (BCS), mit dem gezielt die Fettansammlung im Bereich des Pferdehalses bewertet wird.
Entwickelt wurde das System 2004 von Carter et al. an der University of Liverpool.
Der Score reicht von 0 (kein Fettansatz) bis 5 (extrem ausgeprägte Kammfettsammlung) und dient vor allem zur Einschätzung des metabolischen Risikos bei Pferden und Ponys.

Im Gegensatz zum BCS, der den gesamten Ernährungszustand anhand verschiedener Körperregionen beurteilt, konzentriert sich der CNS ausschließlich auf das Kammfett entlang der oberen Halslinie.
Diese Region ist besonders relevant, da eine vermehrte Fetteinlagerung hier mit einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) oder Hufrehe in Verbindung gebracht wird.

Warum ist der CNS so wichtig?

Eine 2015 veröffentlichte Studie von Gill et al. („Assessing the seasonal prevalence and risk factors for nuchal crest adiposity in domestic horses and ponies using the Cresty Neck Score“) untersuchte die jahreszeitliche Häufigkeit und mögliche Einflussfaktoren für vermehrtes Kammfett bei Pferden und Ponys. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Pferde & Ponys mit Zugang zu Weide im Sommer ein erhöhtes Risiko für eine erhöhte CNS-Einstufung aufwiesen.
Auch das Alter der Tiere und ein generell höherer Body Condition Score standen in Zusammenhang mit einem erhöhten Cresty Neck Score.
Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des CNS als ergänzendes Instrument, um insbesondere bei risikobehafteten Pferden frühzeitig reagieren zu können.

  • Früherkennung von Stoffwechselrisiken: Kammfett gilt als hormonell aktives Gewebe und ist ein früher Marker für metabolische Probleme.

  • Ergänzung zum BCS: Pferde mit normalem Gesamtkörperfett (BCS 4–6) können dennoch eine ausgeprägte Fettansammlung am Hals zeigen.

  • Gezielte Beobachtung: Besonders bei Ponys, Robustrassen und EMS-gefährdeten Pferden bietet der CNS eine wichtige zusätzliche Kontrollmöglichkeit.

Cresty Neck Score

Wie wird der Cresty Neck Score angewendet?

Die Bewertung erfolgt durch Sicht- und Tastbefund entlang der oberen Halslinie, beginnend am Genick bis zum Widerrist.
Die Skala reicht von 0 bis 5:

  • 0: Kein Kammfett, Hals erscheint gerade, keine Fettauflagerungen tastbar.

  • 1: Sehr geringes Kammfett, leicht tastbar, keine sichtbare Erhebung.

  • 2: Mäßig ausgeprägtes Kammfett, deutlich tastbar, aber noch weich.

  • 3: Erhabener, deutlicher Kamm; Fettgewebe beginnt fester zu werden.

  • 4: Stark ausgeprägter, harter Fettkamm, deutlich abgesetzt, möglicherweise einseitig.

  • 5: Extrem großer, harter Fettkamm mit klarer Verlagerung zur Seite.

Cresty Neck Score bestimmen

Für eine korrekte Bewertung des CNS sollte der Kopf auf Buggelenkshöhe gehalten und die Ganasche leicht geöffnet sein.

Hier ist der Kopf zu weit oben – eine zuverlässige Beurteilung des CNS ist so nicht möglich.

Grenzen und Besonderheiten des CNS

Wie auch beim BCS gibt es gewisse Einschränkungen:

  • Subjektivität: Die Einschätzung erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl.

  • Verdeckte Ausprägung: Bei Pferden mit schwach ausgeprägter Halsmuskulatur oder schlechtem Allgemeinzustand kann ein vorhandenes Fettdepot am Mähnenkamm optisch unauffällig erscheinen. In solchen Fällen lässt sich das Kammfett erst durch gezielte Palpation zuverlässig erfassen. Die rein visuelle Beurteilung reicht daher nicht aus.

Was bedeuten die Cresty Neck Score-Stufen?

Cresty Neck Score 0

CNS 0

Kein Kammfett, schmal

Cresty Neck Score 1

CNS 1

Kein sichtbarer Kamm aber fühlbar gefüllter

Cresty Neck Score 2

CNS 2

Wahrnehmbarer Kamm aber gleichmäßig verteilt zwischen Nacken und Ansatz, leicht geschwungene Halsung, Kamm kann leicht mit der Hand von Seite zu Seite bewegt werden

CNS 0–2: Geringe bis moderate Ausprägung von Kammfett

Der Hals ist gerade bis leicht gerundet. Kammfett ist nicht oder nur mäßig sichtbar, beim Abtasten weich und beweglich. Diese Ausprägung gilt in der Regel als unauffällig, insbesondere bei Ponys und Robustrassen. Eine Beobachtung über die Zeit ist dennoch sinnvoll, insbesondere bei Pferden mit bekannten Stoffwechselrisiken.

Cresty Neck Score 3

CNS 3

Kamm breit, Fett deutlich mittig positioniert, nicht an den Ansätzen (geschwungene Halsung), leichte Faltenbildung, Hals fest und schwer

Cresty Neck Score 4

CNS 4

Kamm stark verbreitert, starke Faltenbildung, passt kaum in eine Hand und kann von Seite zu Seite bewegt werden

Cresty Neck Score 5

CNS 5

Siehe Punkt 4 und Kamm ist zu einer Seite hin gekippt, kann nicht wieder aufgerichtet werden

CNS 3–5: Deutlich sichtbare bis stark ausgeprägte Kammfettausbildung

Der Kamm ist deutlich sichtbar, das Gewebe zunehmend fest und kann einseitig verlagert sein. Ab CNS 3 gilt der Befund als auffällig, insbesondere wenn das Kammfett hart oder asymmetrisch wird. Bei Pferden mit CNS 4 oder 5 ist eine genaue Stoffwechselabklärung und fütterungstechnische Anpassung ratsam, da das Risiko für EMS und Hufrehe erhöht ist.

Fazit: Der CNS als wichtiger Baustein im Risikomanagement

Der Cresty Neck Score ist eine einfache, aber aussagekräftige Methode, um Fettverteilungen am Hals zu beurteilen. Besonders bei Tieren mit unauffälligem BCS kann der CNS entscheidende Hinweise auf ein beginnendes metabolisches Ungleichgewicht liefern.
In Kombination mit dem BCS und der Gewichtskontrolle ergibt sich ein wertvolles Gesamtbild und kann frühzeitig notwendige Rationsanpassungen aufzeigen.
Regelmäßig angewendet, ist der CNS ein praktisches Werkzeug zur Gesundheitsprophylaxe und Verlaufskontrolle.

Quellen:
  • Carter, R. A., Geor, R. J., Staniar, W. B., Cubitt, T. A., & Harris, P. A. (2009). Apparent adiposity assessed by standardised scoring systems and morphometric measurements in horses and ponies. Veterinary Journal, 179(2), 204–210.

  • Gill, J. L., Stevenson, H. L., Duberstein, K. J., Staniar, W. B. (2015). Assessing the seasonal prevalence and risk factors for nuchal crest adiposity in domestic horses and ponies using the Cresty Neck Score. Journal of Equine Veterinary Science, 35(5), 415–421.

  • Röhm, C. (2021): Purzel speckt ab 2.0 – Ratgeber zur Gewichtsreduktion beim Pferd. Selbstverlag.

Teilen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner